Selbstständigkeit

Wie kann ich die Selbstständigkeit meines Kindes stärken?

Oftmals hören wir das Wort Selbstständigkeit und denken, dass es gleichbedeutend ist mit Unabhängigkeit. Sie allein lernen zu lassen, sich allein anzuziehen, sie allein an ihr Ziel fahren lassen, unter anderem Aufgaben, bei denen die Begleitung eines Erwachsenen nicht unbedingt nötig ist. Aber für unsere Schule ist Selbstständigkeit mehr als das. Als Institution betrachten wir die Selbstständigkeit aus drei verschiedenen Blickwinkeln: emotionale, soziale und organisatorische Selbstständigkeit.

Emotionale Selbstständigkeit

Emotionale Selbstständigkeit ist die Fähigkeit, das Leben verantwortungsbewusst und selbstbewusst durch emotionales Bewusstsein und emotionale Regulierung zu gestalten. Eine positive Lebenseinstellung, ein gutes Selbstwertgefühl und die Reaktion auf die Folgen des eigenen Handelns sind Elemente dieser Art von Selbstständigkeit.

Soziale Selbstständigkeit

Soziale Selbstständigkeit ist die Fähigkeit, gute zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen, was die Beherrschung der sozialen Grundfähigkeiten impliziert. Durchsetzungsfähig und/oder proaktiv sein, um denjenigen zu helfen, die Hilfe benötigen, sich ohne größere Schwierigkeiten in soziale Gruppen integrieren und kulturelle Normen befolgen.

Organisatorische Selbstständigkeit

Organisatorische Selbstständigkeit ist die Fähigkeit, angemessene Organisationsformen zu erlernen, um ihr Studium und ihre Pflichten zu meistern. Lernen, mit Gruppendynamiken zu arbeiten, was die Akzeptanz von Rollen und den damit verbundenen Aufgaben impliziert, proaktives Handeln im Lernprozess (Priorisierung von Lernmaterial, Sauberkeit und Ordnung im Raum, unter anderem).

Welche Art von Selbstständigkeit wollen wir im Rahmen der Bildungsarbeit an der DSV entwickeln?

Selbstständig zu sein bedeutet, man selbst zu sein, mit einer eigenen Persönlichkeit, die sich von der anderer unterscheidet, mit seinen eigenen Gedanken, Gefühlen und Wünschen. Letzteres garantiert, dass man die Fähigkeit hat, nicht von anderen abhängig zu sein, um sich wohl zu fühlen oder sich selbst so zu akzeptieren, wie man ist, und somit die Sicherheit haben, dass man in der Lage sein wird, während seines Lebens selbst zurechtzukommen.

Emotionale Selbstständigkeit

Soziale Selbstständigkeit

Organisatorische Sebstständigkeit