Umwelt

Erben vergessener Erinnerungen

 „Wenn wir die Welt bewohnen als sei sie unsere Heimat, werden wir überall Spuren hinterlassen“.

Heidegger erinnert uns daran, was Wohnen bedeutet. Er greift auf die Sprache zurück – auf den Ursprung und die Bedeutung der Wörter. Denn im Altdeutschen, bedeutet „buan“, das Wort für Bauen, wörtlich Wohnen. Bauen (buan) entspricht im Altdeutschen also dem Wohnen. Doch nicht nur das! Kurioserweise bedeutet dieses buan oder Bauen auch gleichzeitig Schützen, Achtgeben, Pflegen.

Wohnen heißt, mit Dingen zusammenzuleben, und dabei das Wachsende zu achten und zu schützen. Und da Wohnen auch Bauen heißt, bedeutet Wohnen auch, das Nicht-von-selbst-Wachsende zu errichten (wie etwa Gebäude oder Städte).

Wir haben die Erde, diesen blauen Ball, mit unseren Gebäuden und Städten bebaut, doch dabei vergessen, dass uns die Aufgabe anvertraut ist, sie zu schützen, pflegen und zu achten. Im Eifer um den Fortschritt haben wir der Welt die Seele genommen. Der Psychologe James Hillman bezeichnet dieses Wegnehmen, dieses Vergessen, als eine der psychischen Krankheiten der Gesellschaft heutzutage. Die Lösung sei für ihn „eine Vision, in der kein Element der Welt ausgelassen wird, denn die Psyche umfasst die Welt: Alle Dinge zeigen eine Seele“. (Hillman, 2017, Seite 87).

Zum anima mundi zurückzukehren ist nicht einfach. Schon lange Zeit gehen wir davon aus, dass die Dinge tot sind – etwas Gegenteiliges zu denken wird als magisch abgetan. Doch uns wird immer mehr bewusst, dass der Planet ein komplexes, vernetztes System ist, so dient etwa der Staub der Saharawüste dem Amazonas-Regenwald als Dünger.

Unsere durch uns selbst eingeengte und beschränkte Realität, trennt uns von unserem Wesen, doch dennoch ist dieses stets da. Unser Wesen ist in der Lage, die Verbindung wieder aufzunehmen und den gemeinsamen Ort anzuerkennen, von dem wir stammen, der „weiterhin Körper unseres Körpers ist“, so die Schriftstellerin Fabiana Fonevila. Auch die Joy Harjo in ihrem Gedicht „Remember“ betont: „Erinner ´dich an die Erde, von deren Haut du bist…“

In dieser Wiederbegegnung mit unserem Wesen merken wir, dass wir in der großen und feindlichen Welt nicht alleine stehen. Beim Erkunden und Entdecken dieser Weite, mit der Neugier von Kindern und Jugendlichen,verschwindet die Feindseligkeit und es öffnen sich Herzen, die fähig sind zu wohnen, zu schützen, achtzugeben, und zu pflegen.

María Loreto Fuentes

Vorsitzende des Umweltausschusses DSV 2022

2022 und 2023 - Jahre der Umwelt

Dieses Jahr wurde von der DSV zum Umweltjahr ernannt. Der Umweltausschuss arbeitet mit der Beteiligung aller Schulbereiche daran, das Bewusstsein in der Schulgemeinschaft für unser Rolle als Hüter der Ökosysteme wachsen zu lassen.

Im Jahr 2022 wurde ein Abkommen mit dem Unternehmen „Umwelt“ unterzeichnet, das unsere Schule berät und mit verschiedene Aktionen und Vorträge durchführt. Weiterhin sind wir dabei, die vom Umweltministerium verliehene Umweltzertifizierung für Bildungseinrichtungen zu beantragen.

Das Motto des Schuljahrs 2022 und 2023 kam gemeinsam mit Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe zustande. Die ganze Schulgemeinschaft ist eingeladen, ein Teil davon zu werden und es umzusetzen:  „Mit gutem Beispiel die Welt verändern. Auf in eine grüne Zukunft!“

Mitglieder des Umweltausschusses 2022

Ma. Loreto Fuentes
Presidenta
Marta Carreño
Secretaria
Loreto Yáñez
Directora Enseñanza Básica
Roxana Torres
Gerenta
Astrid Castillo
Delegada de Medioambiente del Centro General de Padres y Apoderados
Manuela Luza
Delegada de Medioambiente del Centro de Alumnos Enseñanza Media
Pascual Canales
Pdte Centro de Alumnos Enseñanza Media
Jorge González
Profesor Enseñanza Básica
Melissa Orellana
Educadora Ciclo Inicial
Andrés Dodman
Jefe de Operaciones
Paulina Infante
Periodista - Equipo de Comunicaciones

Aktionsschwerpunkte des Umweltausschusses

Umweltmanagement

Hierbei geht es darum, umweltschonende Praktiken in das Ressourcenmanagement der Einrichtung einzubeziehen (Wasser, Energie, Abfälle, etc.) sodass ein Beitrag zur Abmilderung des Klimawandels geleistet werden kann. Weiterhin soll dadurch die Mitverantwortung für und  Beteiligung der Schulgemeinschaft am Bildungsprogramm, der Schulordnung und dem Ausschuss für Umweltmanagement gestärkt werden.

Umweltausschuss

Dieser Ausschuss ist bereichsübergreifend, sodass eine demokratische, von der ganzen Schulgemeinschaft getragene Entscheidungsfindung möglich wird. Folgende Personen gehören ihm darum an: Der/Die Schulleiter/in der Einrichtung, und jeweils ein/e Vertreter/in vonseiten der Eltern, der Lehrerschaft, der Erziehungsassistenten, der Schülerschaft, sowie auch einer sozialen lokalen Organisation.

Lehrplanverankerung

Die Umwelterziehung soll in den Lehrplänen und -programmen der Einrichtung einen größeren Stellenwert bekommen, sodass der Lehr- und Lernprozess mit der Realität von Gesellschaft und Umwelt übereinstimmt, und sich die Schule mit ihr auseinandersetzt – durch Aktionen, die sie als Ganzes betreffen und fachübergreifend stattfinden.

Wirkung im Umfeld

Dabei geht es um die Interaktion der Bildungsgemeinschaft mit dem direkten Umfeld (Dimension der Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Kultur). Ziel ist, dass sich die Schule als proaktiver Akteur in ein Netzwerk von Kooperationspartnern einfügt, sodass Maßnahmen im lokalen Umfeld erfolgen können. Die Schule entwickelt weiterhin anwendbare und pädagogische Prozesse im Kontext der Realität, global und vor Ort, wobei wiederum bedeutende Lernprozesse entstehen.

Umwelt-Kalender 2023

Nachrichten Umwelt

DSV weiht Humboldtgarten der Nachhaltigkeit ein

Am 10. November wurde an der DSV der erste Garten der Nachhaltigkeit eingeweiht- ein großer Schritt in diesem Jahr der Umwelt! In dieser hydroponischen Anlage wachsen besonders ausgewählte Pflanzen, die wenig Wasser benötige. Die Feuchtigkeit wird in einem speziellen Substrat gespeichert. Die Bewässerung erfolgt durch ein System, bei dem das Abwasser eines Handwaschbeckens durch einen Ökofilter gelangt und somit wiederverwertet 

Umweltbildungstag mit Kyklos-Entel für die Grundstufe

Am 28. Juli kamen im Rahmen der Umweltkampagne „Reutiliza por Chile“, die gemeinsam mit dem Unternehmen „Umwelt“ durchgeführt wird, Mitarbeiter von Kyklios-Entel an unsere Schule. Die DSV beteiligt sich dieses Jahr an dieser Kampagne und sammelt unbenutzte elektronische Geräte ein, die an Bildungseinrichtungen gespendet werden. Um an unsere Schule die Umweltkultur und die Bildung rund ums Recycling zu stärken, 

Tag der Kulturgüter

Herzliche Einladung an unsere Familien, an den Aktivitäten rund um den Tag der Kulturerbes teilzunehmen, den das Ministerium für Kultur, Kunst und Erbgüter organisiert. Hier gibt es mehr Information: www.diadelospatrimos.cl Die alte Deutsche Schule auf dem Cerro Concepción öffnet ihre Türen Interessiert Sie die Schulgeschichte? Oder sind Sie vielleicht ehemalige Schüler:in der DSV? Herzliche Einladung, das alte Schulgebäude der DSV kennenzulernen, 

Abkommen zwischen DSV und Unternehmen “Umwelt”

Im Rahmen des Jahrs der Umwelt unterzeichnete die DSV ein Abkommen mit dem Unternehmen „Umwelt“: Dabei geht es um Umwelterziehung der Schülerinnen und Schüler und um Recycling und Management von Abfallprodukten, die unsere Schule produziert. Ziel dabei ist, einen Schritt weiter zu gehen auf unserem Weg zu einer umweltbewussten Schulgemeinschaft. Die Firma „Umwelt“ bietet Beratung und Management im Bereich der 

Grüner Tag im Juni 2021

Jeden letzten Freitag im Monat feiern wir den Grünen Tag: Wir tauschen uns über gute Gewohnheiten aus- wir wir von zuhause die Umwelt schonen können. Wusstest du das, manche Abfälle als Pflanzendünger verwendet werden können? Und so geht´s:

Weltumwelttag 2021

Weltumwelttag 2021 Wir haben einige Bilder aus der Natur für die Schulgemeinschaft zusammengestellt -zum Umwelttag und als kleine Erinnerung an unser liebes Ferienheim, die "grüne Lunge" in Limache. Seit über 100 Jahren ist unsere Schulgemeinschaft um diesen wunderschönen Park bemüht. Generationen von SchülerInnen lern(t)en hier die Natur besser kennen und auf sie zu achten. Im Ferienheim finden wir viele heimische 

Grüner Tag

Jeden letzten Freitag im Moment feiert die DSV den Grünen Tag. Unser Anliegen ist es, dass Kinder und Jugendliche ihre Umwelt schätzen und schützen lernen. Am Grünen Tag Tag teilen wir darum mit der Schulgemeinschaft positive Gewohnheiten, wie Umweltschutz in der Praxis aussehen kann. Was können wir von zuhause aus tun? Hier ein kleiner Eindruck zu den „Hängegärten aus Recyclingmaterial“,