
2022 und 2023 - Jahre der Umwelt
Dieses Jahr wurde von der DSV zum Umweltjahr ernannt. Der Umweltausschuss arbeitet mit der Beteiligung aller Schulbereiche daran, das Bewusstsein in der Schulgemeinschaft für unser Rolle als Hüter der Ökosysteme wachsen zu lassen.
Im Jahr 2022 wurde ein Abkommen mit dem Unternehmen „Umwelt“ unterzeichnet, das unsere Schule berät und mit verschiedene Aktionen und Vorträge durchführt. Weiterhin sind wir dabei, die vom Umweltministerium verliehene Umweltzertifizierung für Bildungseinrichtungen zu beantragen.
Das Motto des Schuljahrs 2022 und 2023 kam gemeinsam mit Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe zustande. Die ganze Schulgemeinschaft ist eingeladen, ein Teil davon zu werden und es umzusetzen: „Mit gutem Beispiel die Welt verändern. Auf in eine grüne Zukunft!“

Mitglieder des Umweltausschusses 2022
Ma. Loreto Fuentes
Presidenta
Marta Carreño
Secretaria
Martin Gellert
Rector
Loreto Yáñez
Directora Enseñanza Básica
Roxana Torres
Gerenta
Astrid Castillo
Delegada de Medioambiente del Centro General de Padres y Apoderados
Manuela Luza
Delegada de Medioambiente del Centro de Alumnos Enseñanza Media
Pascual Canales
Pdte Centro de Alumnos Enseñanza Media
Jorge González
Profesor Enseñanza Básica
Melissa Orellana
Educadora Ciclo Inicial
Andrés Dodman
Jefe de Operaciones
Paulina Infante
Periodista - Equipo de Comunicaciones
Aktionsschwerpunkte des Umweltausschusses

Umweltmanagement
Hierbei geht es darum, umweltschonende Praktiken in das Ressourcenmanagement der Einrichtung einzubeziehen (Wasser, Energie, Abfälle, etc.) sodass ein Beitrag zur Abmilderung des Klimawandels geleistet werden kann. Weiterhin soll dadurch die Mitverantwortung für und Beteiligung der Schulgemeinschaft am Bildungsprogramm, der Schulordnung und dem Ausschuss für Umweltmanagement gestärkt werden.

Umweltausschuss
Dieser Ausschuss ist bereichsübergreifend, sodass eine demokratische, von der ganzen Schulgemeinschaft getragene Entscheidungsfindung möglich wird. Folgende Personen gehören ihm darum an: Der/Die Schulleiter/in der Einrichtung, und jeweils ein/e Vertreter/in vonseiten der Eltern, der Lehrerschaft, der Erziehungsassistenten, der Schülerschaft, sowie auch einer sozialen lokalen Organisation.

Lehrplanverankerung
Die Umwelterziehung soll in den Lehrplänen und -programmen der Einrichtung einen größeren Stellenwert bekommen, sodass der Lehr- und Lernprozess mit der Realität von Gesellschaft und Umwelt übereinstimmt, und sich die Schule mit ihr auseinandersetzt – durch Aktionen, die sie als Ganzes betreffen und fachübergreifend stattfinden.

Wirkung im Umfeld
Dabei geht es um die Interaktion der Bildungsgemeinschaft mit dem direkten Umfeld (Dimension der Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Kultur). Ziel ist, dass sich die Schule als proaktiver Akteur in ein Netzwerk von Kooperationspartnern einfügt, sodass Maßnahmen im lokalen Umfeld erfolgen können. Die Schule entwickelt weiterhin anwendbare und pädagogische Prozesse im Kontext der Realität, global und vor Ort, wobei wiederum bedeutende Lernprozesse entstehen.