7 de noviembre: Se funda la Sociedad Deutsche Gemeinde (Comunidad Alemana) y se invita a todos los alemanes residentes en Valparaíso ingresar a esta Sociedad, solicitando su participación activa y apoyo financiero. Su motivo principal es fundar y mantener una iglesia, un colegio y un hospital alemán.
7 Februar: Die Deutsche Schule Valparaíso wird mit 23 Anmeldungen eröffnet. Der Unterricht beginnt in einem Gebäude an der Plaza Victoria, Ecke Chacabuco. Jungen und Mädchen bleiben getrennt und gehen durch unterschiedliche Türen ins Klassenzimmer. Erster Schulleiter wird August Ernst.
17 Oktober: Rudolf Frank gründet die Deutsche Schule Quilpué in der Straße Errázuriz und bleibt bis 1929 Schulleiter. In den ersten Jahren bietet die Schule ein Internat für die Kinder von Landwirten aus Quillota an.
23 Januar: Der Neubau in der Straße Aldunate – heute Pilcomayo – auf dem Cerro Concepción wird übergeben und 164 Schülerinnen und Schüler nehmen dort den Unterricht auf. Oscar Fiedler wirkt dort 30 Jahre lang erfolgreich als Schulleiter. Noch im selben Jahr teilt sich die Schulleitung auf und eine zweite Schule wird gegründet: Das Deutsche Institut unter der Leitung der Herren Stoppenbrink und Wilckens. 30 Jahre lang wird diese Aufteilung anhalten.
Das Erdbeben vom 16. August zerstört Valparaíso und trifft auch die Schule. Fünf Schülerinnen und Schüler und Adolf Wilckens Frau Helene kommen dabei ums Leben.
Gründung der Deutschen Schule Viña del Mar mit eigener Rechtsperson. Nur die Grundschulausbildung wird hier angeboten, in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Schule Valparaíso. Aufnahme des Unterrichts in der Staße Portales mit 48 Schülerinnnen und Schüler der 1. bis 3. Klasse.
Der erste Weltkrieg bricht aus und 67 Schüler kämpfen an der deutschen Front. Dabei sterben 18 von ihnen, was zwei Denkmäler der Schule bezeugen, eins auf dem Cerro Concepción und eins im Ferienheim in Limache. Wegen des Kriegs verlassen mehrere Schülerinnen und Schüler (unter anderem englischer, französischer und chilenischer Staatsangehörigkeit) die Schule, deren Betrieb aber normal weitergeht.
Walter Bade schenkt das Ferienheim in Limache der Deutschen Schule Valparaíso, zu Ehren seiner beiden im Krieg gefallenen Söhne. Noch im selben Jahr wird dieser Ort eröffnet.
Während des Zweiten Weltkriegs verlassen viele Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Staatsangehörigkeiten die Schule, sodass nur noch 400 von 600 verbleiben.
Der Deutschen Schule wird durch das staatliche Dekret über den Lehrbetrieb Nr. 4222 in die chilenische Bildungslandschaft aufgenommen. Nun können sich die Schülerinnen und Schüler auf die Abschlussprüfung „Bachillerato“ vorbereiten. 655 Anmeldungen sind zu verzeichnen.
Otto Zöllner, ein bekannter Botaniker des 20. Jahrhunderts, wird Schulleiter an der Deutschen Schulen Quilpué.
Die Bundesrepublik Deutschland nimmt wieder die Unterstützung der Schule auf. Sie entsendet Lehrpersonal, schickt didaktisches Material und weitere Hilfen
In den 50er und 60er Jahren nimmt die Anzahl deutschsprachiger Familien ab, doch durch die Qualität der Bildung und die guten Ergebnisse ist die Schule in der deutschen Gemeinschaft weiterhin hoch anerkannt. Musik, Kunst und Sport sind zu wichtigen Fächern geworden. Viele hochrangige chilenische Sportler sind Abgänger der Deutschen Schule.
Der Schülerbeirat wird gegründet. Zwei Jahre später entsteht der Elternbeirat.
Am 31. August wird beschließen die Deutschen Schulen Valparaíso, Viña del Mar und Quilpué zu fusionieren und eine einzige Körperschaft zu bilden, sodass 1973 der Deutsche Schulverein Valparaíso entsteht.
Da die Schüleranzahl steigt, ziehen die 8. Klassen von Viña del Mar in das Gebäude nach Valparaíso um.
Das Erdbeben beschädigt die Schulgebäude in Valparaíso und Quilpué schwerwiegend. Die 7. Klassen und 12. Klassen, die in Valparaíso die Schule besuchen, haben nun in Viña del Mar Abendunterricht. Im zweiten Halbjahr werden dann bereits behelfsmäßige Klassenräume eingerichtet, sodass der Unterricht auf dem Gelände El Salto beginnen kann.
Alle Schülerinnen und Schüler aus Valparaíso und Viña del Mar haben nun in El Salto Unterricht. Die offizielle Einweihung des Schulgebäudes erfolgt im November desselben Jahres.
Se inicia el Programa de Intercambio con Alemania.
Ganz neu in Chile und Südamerika: Das Geisteswissenschaftliche Programm der Oberstufe wird als fächerübergreifendes Projekt ins Leben gerufen.
Endgültige Schließung des Schulsitzes in Quilpué
Die Deutsche Schule feiert ihr 150-jähriges Bestehen.
Einführung des International Baccalaureate mit dem Gemischtsprachigen GIB-Abschluss
Die deutsche Bundesregierung verleiht das Qualitätssiegel „Exzellente Deutsche Auslandschule“
Der erste Jahrgang erhält das GIB-Diplom überreicht.
Die neuen Räumlichkeiten für Spielgruppe, Kindergarten 1 und 2, sowie der Neubau für die Klassen 1 bis 3 werden eröffnet.
Wiedereröffnung des Stadions der DSV
Das ehemalige Schulgebäde auf dem Cerro Concepción wird vom Rat für nationale Monumente zum Denkmal ernannt.
Die Deutsche Schule feiert ihr 160-jähriges Bestehen.
Die Schulgemeinschaft feiert 100 Jahre Ferienheim in Limache.
Das Gütesiegel der Bundesregierung „Exzellente Deutsche Auslandsschule“, wird verlängert.
Se implementa el Programa de Inmersión como método pedagógico para la enseñanza del idioma alemán.
Der Robotikraum wird eröffnet. Die DSV verfügt damit als erste Schule in ganz Chile über einen solchen Raum zum Training des Robotikteams.
Nach zwei Jahren globaler Pandemie durch COVID-19 kehrt unsere Schulgemeinschaft vom Online- zum präsenziellen Unterricht zurück.