Allgemein

Programm Schuljubiläum 8.-12. November Alumni: Gründung des Alumnivereins Deutsche Schule Valparaíso, am Montag, den 8. November Mittel- und Oberstufe: Jubiläumsfeier Deutsche Schule, Dienstag, 9. November um 11:20 Uhr im Stadion Kindergarten: Kostümparty, Freitag, 12. November Bibliothek/strong>: Ausstellung aus dem Schularchiv, 8.-12. November Fotos unserer Alumni Wir danken unseren ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die uns Berichte und Fotos zugeschickt haben. Zur 
Mehr
Am 26. November fand der zweite Workshop zur Emotionenbewältigung statt, für Eltern der Stufen Spielgruppe, Kindergarten 1 y Kindergarten 2. Dieses Mal ging es um die Emotionen Wut und Ruhe. Beim ersten Workshop standen die Emotionen Angst und Freude im Mittelpunkt. Im ersten Teil waren die Kinder beteiligt. Danach gab es einen Theorieteil für die Erwachsenen und schliesslich Raum für 
Mehr
Eloisa Campos aus der 5D wurde ausgewählt, Teil des Teams der Kunstturnerinnen zu werden, das vom 9.-15. November Chile vertreten wird. Kunstturnen war für Eloise von klein auf eine Leidenschaft. Sie erzielte schon frühe verschiedene Erfolge auf regionaler und nationaler Ebene und nahm an internationalen Turnieren teil. Nun wir sie vom 9.-15. November in Cochabamca, Bolivien am Südamerikanischen Kunstturnerwettkampf teilnehmen, 
Mehr
An der Schule feiern wir dieses Jahr:10 Jahre International Baccalaureate 20 Jahre Geisteswissenschaftliches Programm. Aus diesem Anlass nahmen Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe an einem Kunstwettbewerb teil, bei dem es darum ging, das Deckblatt unseres Jahrbuchs 2021 zu gestalten Die Jury bestand aus der Schul- und Stufenleitungen, dne Koordinatoren des IB und PH-Programms, dem Jahrbuchteam und dem Fachbereich 
Mehr
Im Kindergarten geht es zurzeit um den Frühling: Die Kinder lernen die Rhythmen der Natur und verschiedene Insekten kennen. Sie teilen das Wissen mit ihrer Gruppe und dekorieren die Räume mit verschiedenen Materialien. Ihre Kreativität bringt Leben, Freude und Frühlingsfarben zum Ausdruck!
Mehr
Unser Schüler Pablo Frutos aus der 10 C gewann die Goldmedaille im Speerwurf beim südamerikanischen Leichtathletikwettkampf Sub 18 in Paraguay. Mehr Informationen darüber hier. Nachdem Pablo wieder in Chile war und seine Quarantäne vorbei war, wurd er von der Schulgemeinschaft empfangen, die ihren Stolz und ihre Freude zum Ausdruck brachte. Am 6. Oktober empfingen ihn unser Schulleiter Martin Gellert, der 
Mehr
Hallo! Wir sind das Team für Risikoprävention und Arbeitsgesundheit der DSV. Unser Logo steht für die 5 Sinne, die wir tagtäglich nutzen wollen, um Unfälle zu vermeiden: Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen. Sicher habt ihr uns schon gesehen- wenn wir in der Schule unterwegs sind, SelbstfürsorgeMassnahmen kontrollieren oder in Notfällen eingreifen. In diesem schwierigen Jahr insbesondere wollen wir alle 
Mehr
Seit an unserer Schule wieder Präsenzunterricht stattfindet, war uns das sozioemotionale Wohlbefinden der Schüler:innen insbesondere ein grosses Anliegen. Schulleitung, Schulisches Zusammenleben, Unterstützungsteam, und Verwaltung haben sich über die Gestaltung der Pausen während des Schultags Gedanken gemacht. In den Pausen werden Beziehungen gestaltet, die Schüler:innen entwickeln Kommunikations- Team- und Konfliktlösungsfähigkeiten. Gerade in der Situation, nach eineinhalb Jahren Pandemie – galt es 
Mehr
Wie auch im letzten Jahr ist es euch gelungen, euch in den undenkbarsten Szenarien neu zu erfinden und mit grossem Engagement das Unterrichten aus der Ferne weiterzuführen. Im Laufe dieses Jahres standet ihr mit der Rückkehr zum Präsenzunterricht mit eurer pädagogischen Arbeit vor neuen, kleineren und grösseren Herausforderungen. Heute wollen wir alle Erzieherinnen und Lehrkräfte der DSV herzlich grüssen und 
Mehr
Die Kreativen Projekte der 12. Klassen des Geisteswissenschaftlichen Programms (PH) zum Abschluss ihrer Schulzeit sind viel mehr als nur eine Arbeit, die benotet wird. Sie beinhalten den Blick auf ein Thema, das sie im Lauf der Oberstufe beschäftigt hat. Die Schüler:innen forschen u.A. zu Themen wie Individuum und Gesellschaft, Formen von Krieg und Gewalt, Gender-Rekonstruktion, Wirtschaft und Moral, Ideologie und 
Mehr